SanierungsberatungUnternehmenssanierung im Raum Leipzig
- Analyse des Ist-Zustandes
- Ermittlung der Schwachstellen (SWOT-Analyse)
- Erarbeitung von Maßnahmen zur Stabilisierung der wirtschaftlichen Situation (kurz-, mittel- und langfristig)
- Verhandlungen mit Gläubigern, Banken, Behörden
- Erstellung von Sanierungskonzepten mit entsprechenden Planrechnungen auch nach IDW- Standard (Institut der Wirtschaftsprüfer)
- Erarbeitung von Sanierungsbeiträgen der Verfahrensbeteiligten
- Maßnahmenplanung/ Erarbeitung von Sanierungsbeiträgen der beteiligten Parteien
- Beantragung von Sanierungs- oder/ und Konsolidierungsdarlehen/ Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfe
- Verhandlung mit Banken/ Gläubigern über Teilerlass/ Kapitalabschnitt
- Institutionen sowie Finanzamt/ Ratenzahlung
- begleitende Beratung/ gemeinsame Umsetzung der geplanten Maßnahmen
- Sanierungscontrolling/ Soll-Ist-Vergleich/ Liquiditätsplanung
Im ersten Schritt müssen wir gemeinsam mit dem Unternehmer den Krisenzustand und die Ursachen ermitteln.
Dazu dienen umfangreiche Analysen der Zahlen, wie Jahresabschlüssen und BWA, ausführliche Angaben und Gespräche mit dem Unternehmer, dessen Familie, Mitarbeitern und Gesellschaftern. Im Ergebnis der Gespräche und Analysen werden die Maßnahmen festgelegt und in kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen unterteilt.
Für diese Leistungen können Beratungskostenzuschüsse bis zu 90 % in Anspruch genommen werden.
Kurzfristige Maßnahmen (1- bis 3 Monate) / Mittelfristige Maßnahmen (4 bis 12 Monate) / Langfristige Maßnahmen (1- bis 3 Jahre)